|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
willkommen im Früh-Sommer! Mit sonniger Energie und Zuversicht starten wir gemeinsam in eine weitere spannende Zeit voller neuer Herausforderungen und Möglichkeiten in Ihrem wunderbaren Beruf als Hebamme.
Die ersten Monate des Jahres haben uns erneut gezeigt, wie wichtig und wertvoll Ihre Arbeit ist. Sie haben Familien durch frühlingshafte Zeiten begleitet, neues Leben auf die Welt gebracht und unzählige Momente der Freude und des Wunders erlebt. Gleichzeitig standen Sie vor neuen Herausforderungen, die Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen gemeistert haben.
In diesem Newsletter möchten wir nicht nur zurückblicken, sondern vor allem nach vorne schauen. Wir haben spannende Themen, wichtige Updates und inspirierende Geschichten für Sie zusammengestellt, die Ihnen hoffentlich wertvolle Impulse für Ihre Arbeit in den kommenden warmen Monaten geben werden.
Lassen Sie uns gemeinsam den Sommer mit Optimismus, Leidenschaft und dem Wunsch, das Beste für die von Ihnen betreuten Familien zu geben, beginnen. Ihre Arbeit macht einen Unterschied, und wir sind stolz darauf, Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu sein.
Herzliche Grüße und einen erfolgreichen Sommer wünscht Ihnen
Das Team Hebamme von Pädia |
|
Neues Themenheft zur Reisemedizin
 Noch im alten Jahr haben Sie das neuste Heft aus der Reihe „ consilium Hebamme“ erhalten. Die Reisemedizin ist nicht nur ein spannendes Wissensgebiet für Ihre Beratung, sondern auch für Sie selbst, wenn es um die anstehende Urlaubsplanung geht. Erweitern Sie Ihre Kompetenz und erfahren Sie gleich mehr. Oder fordern Sie das Heft in der gedruckten Form an, damit es Bestandteil Ihrer persönlichen Bibliothek werden kann.
|
|
Ist praktisch und hilft
Unser Muster-Abo für Hebammen
 Unser Abo-Päckchen-Team zaubert wahre Wundertüten für Sie! Jedes Mal ein Überraschungspaket, das Ihr Hebammenherz höher schlagen lässt. Aber psst! Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Wünsche: Flüstern Sie uns Ihre Ideen ins paedianews@paedia.de-Postfach. Welches Service-Schmankerl vermissen Sie? Welches Produkt sollen wir auf Herz und Nieren prüfen? Noch kein Musterpäckchen in Sicht? Keine Sorge! Mit einem Klick hier landen Sie im Abo-Paradies.
Wenn das Paket schon abonniert haben, so erhalten dies automatisch. |
|
* Eine Online-Registrierung ist erforderlich.
|
|
Weitere Hefte der Reihe
 Falls Sie mehr consilium-Hebamme-Hefte lesen oder sich einen Überblick verschaffen möchten, hilft unsere „Wegweiser-Karte“ mit QR-Code weiter. So brauchen Sie keine langen Internetadressen zu suchen oder abzuspeichern. Springen Sie mit Hilfe der Karte einfach auf die Seite der Publikationen und entdecken Sie, was es schon alles gibt. Dann entgeht Ihnen auch keine neue Veröffentlichung mehr. |
|
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Damit das nächste pinard wieder ein Erfolg wird, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Wie schon in den Jahren zuvor, möchten wir Ihre Meinung zu Themen und Vortragenden einholen. Dazu hat unser Fortbildungsteam einen aussagekräftigen Fragebogen erstellt.
Helfen Sie uns, damit das pinard wieder zu Ihrer Fortbildung wird. |
|
Umfrage zu Pädia und consilium Hebamme
Unser Unternehmen befindet sich im stetigen Wachstum und Wandel, gleiches gilt für unser Service- und Fortbildungsangebot. Um Ihnen hier auch weiterhin die bestmöglichen Qualität bieten zu können, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für diese Umfrage nehmen.
Für jeden ausgefüllten Fragebogen spenden wir 5 Euro an das Projekt "Kinderschutz-Leitlinie" der DGKiM e. V. Damit helfen Sie, die Leitlinie zu aktualisieren und den Schutz von Kindern vor Gewalt und Vernachlässigung zu stärken. |
|
Neu bei Pädia
Patienten-Ratgeber jetzt auch zum Hören
 Mit unseren von Experten geprüften Patienten-Ratgebern wollen wir Ihnen den Beratungsalltag erleichtern. Sie können die Heftchen Ihren Familien als Stütze für den Umgang mit den von Ihnen angesprochenen Krankheitsbildern weitergeben. Für diejenigen, die lieber hören als lesen: Über 31 Patienten-Ratgeber sind jetzt auch im Hörbuchformat auf unserer Webseite sowie auf Spotify und Deezer hochgeladen. Und dabei viele in bis zu 6 Sprachen. |
|
Häufig gefragt Ängste nehmen
„Wie kann ich als Hebamme am besten mit Schwangeren umgehen, die Angst vor der Geburt haben?“
Geburtsängste sind bei werdenden Müttern häufig anzutreffen und als Hebamme spielen Sie eine wichtige Rolle dabei, diese Ängste zu mindern. Hier einige bewährte Ansätze:
- Zuhören und ernst nehmen: Geben Sie der Schwangeren Raum, ihre Ängste zu äußern. Hören Sie aufmerksam zu und nehmen Sie ihre Bedenken ernst.
- Informieren und aufklären: Oft basieren Ängste auf Unwissenheit oder Fehlinformationen. Bieten Sie sachliche, verständliche Informationen über den Geburtsprozess an.
- Geburtsvorbereitungskurse empfehlen: Diese Kurse können Ängste abbauen und das Vertrauen in den eigenen Körper stärken.
- Entspannungstechniken vermitteln: Zeigen Sie einfache Atem- und Entspannungsübungen, die während der Schwangerschaft und Geburt hilfreich sein können.
- Positive Geburtsgeschichten teilen: Erzählen Sie von positiven Verläufen und den Erfahrungen anderer Frauen, um Zuversicht zu vermitteln.
- Geburtsort und -optionen besprechen: Informieren Sie über verschiedene Geburtsorte und -methoden, damit die Schwangere eine für sie passende Wahl treffen kann.
- Kontinuierliche Betreuung anbieten: Eine vertrauensvolle Beziehung zur Hebamme kann Ängste erheblich reduzieren.
- Bei Bedarf weitervermitteln: Bei starken Ängsten kann eine Überweisung an einen Psychologen oder eine spezialisierte Beratungsstelle sinnvoll sein.
Denken Sie daran: Jede Frau ist anders und benötigt individuelle Unterstützung. Ihre einfühlsame und professionelle Begleitung kann einen großen Unterschied machen. Natürlich wissen Sie um diesen Umstand, aber dennoch ist es wichtig, sich dies im Alltag immer wieder vor Augen zu führen. |
|
Für Sie gelesen Ist Alkohol in der Stillzeit erlaubt?
Nachgefragt beim Netzwerk „Gesund ins Leben“
Nachgefragt beim Netzwerk „Gesund ins Leben“
Alkohol in der Stillzeit ist ein sensibles Thema. Wenn stillende Mütter Alkohol trinken, gelangt dieser in die Muttermilch und zum Baby. Säuglinge bauen Alkohol langsamer ab als Erwachsene.
Studien zeigen, dass schon moderate Alkoholmengen den Schlaf-Wach-Rhythmus und das Trinkverhalten von Säuglingen beeinflussen können. Bei Müttern kann Alkohol die Milchbildung beeinträchtigen.
Fachgesellschaften empfehlen daher, in der Stillzeit auf Alkohol zu verzichten, besonders bei ausschließlichem Stillen. Dennoch trinken einige Mütter gelegentlich Alkohol.
Fachkräfte sollten das Thema sensibel ansprechen und über mögliche Auswirkungen und einen verantwortungsvollen Umgang informieren. Wichtig zu wissen:
- Die Vorteile des Stillens überwiegen auch bei gelegentlichem, geringen Alkoholkonsum.
- Insgesamt ist Alkoholverzicht der beste Weg für Mutter und Kind.
Genauere Informationen finden Sie unter: Ist Alkohol in der Stillzeit erlaubt?- Gesund ins Leben |
|
Im Voraus planen
Kommende Veranstaltungen
Wir möchten Sie schon jetzt auf einige spannende Termine im Jahr 2025 aufmerksam machen. Wie gewohnt, werden wir auf zahlreichen Kongressen in Deutschland und Österreich vertreten sein, um Ihnen die neuesten Entwicklungen und Informationen aus unserem Fachbereich näherzubringen.
Besonders freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir eine weitere Veranstaltung unserer beliebten Reihe „consilium Hebamme“ anbieten werden. Diese Fortbildungsmöglichkeit sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Für alle Kongresse, bei denen wir als Aussteller teilnehmen, empfehlen wir Ihnen, die organisatorischen Hinweise der jeweiligen Veranstalter im Blick zu behalten. So sind Sie bestens vorbereitet und verpassen keine wichtigen Informationen. Wir freuen uns darauf, Sie bei einer oder mehreren dieser Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und uns mit Ihnen auszutauschen! |
|
27.-29. MÄRZ 2025
BDL: Stillkongress Veranstaltungsort: Künzell |
|
5.-7. MAI 2025
Deutscher Hebammenkongress Veranstaltungsort: Münster |
|
8.-10. MAI 2025
Hebammenkongress Veranstaltungsort: Alpbach |
|
28. FEBRUAR 2026
consilium Hebamme – 3. Kongress pinard
Anmeldung ab Frühjahr 2025 Veranstaltungsort: Bonn und online
|
|
|
|
|