Suche
Close this search box.
Header PädiaAkademie

Kontinuierliche Fortbildung

Auf das Basisseminar bauen weiterführende Fortbildungen auf, mit denen die besondere Fachkompetenz kontinuierlich aufrechterhalten und ausgebaut werden kann. Als Fachberater*in Pädiatrie haben Sie damit die Möglichkeit, sich nachhaltig weiterzuqualifizieren und die Gültigkeit Ihres Zertifikats dauerhaft aufrechtzuerhalten. Die PädiaAkademie bietet dazu regelmäßig Präsenzveranstaltungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten aus der Kinderheilkunde an; alternativ kann die Weiterbildung auch über wissenschaftliche Themenhefte mit Multiple-Choice-Fragebögen oder flexibel über Onlineschulungen im ansprechenden Videoformat mit anschließender Lernerfolgskontrolle fortgesetzt werden.

Schaubild Fachberater*in Pädiatrie

Welchen Umfang hat die kontinuierliche Fortbildung?

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basisseminars soll die Wissenserweiterung im Bereich Pädiatrie über die kontinuierliche Fortbildung aufrechterhalten und weiter fortgeführt werden. Um die Gültigkeit Ihres Zertifikats aufrechtzuerhalten, haben Sie als Fachberater*in Pädiatrie verschiedene Möglichkeiten, die Fortbildung weiterzuführen.

Innerhalb von drei Jahren gilt es, durch kontinuierliche Fortbildung bei der PädiaAkademie mindestens 60 Punkte zu sammeln, da das Zertifikat Fachberater*in Pädiatrie sonst seine Gültigkeit verliert. Bei fristgemäßer Erreichung der erforderlichen Punktzahl (PädiaAkademie Credits/PAC) erhalten Sie das aktualisierte Zertifikat mit der Gültigkeit von weiteren drei Jahren. Folgende Angebote stehen Ihnen hierfür zur Verfügung:

PädiaAkademie Themenhefte mit Fragebögen
(10-20 Fragen) je 20 PAC
PädiaAkademie Onlineschulungen
(ca. 45-60 min, 10 Fragen) je 20 PAC
PädiaAkademie Präsenzveranstaltungen
Pro Veranstaltung 40 PAC

Weitere Informationen zum Basisseminar

Die Angebote der PädiaAkademie

Logos PädiaAkemie, Pädia und InfectoPharm

Potentielle Interessenskonflikte der Experten

Prof. Dr. Hermann Kalhoff
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Bezahlte Vorträge, Beratungstätigkeit, Leitung klinischer Studien für Abbott, Astella, Astra Zeneca, BavarianNordic, Baxter, BioNTech, Boehringer Ingelheim, Clover Pharmaceuticals, Crucell, Dr. Falk Pharma, Emergent Biosolutions, GSK, Glenmark, Hermes Arzneimittel, Hoffmann LaRoche, India Serum Institute, Medicago, Pfizer, r-biopharm, Sanofi Pasteur, MSD Sharp & Dohme, Sekizui-Virotech, Sequirus, Sigma Tau, Takeda, Themis Bioscience, Valneva

Priv.-Doz. Dr. med. Christina Schnopp
Vortragshonorare von Abbvie, Amgen, Beiersdorf, Celgene, Fortbildungskolleg GmbH, GSK, Galderma, Hipp, Infectopharm, LaRoche Posay, Leo Pharma, LETI, Lilly, MSD, Nestle, Novartis, Nutricia, Pierre Fabre, Sanofi, Unna-Akademie; Beratertätigkeit für Benevi, Hipp, Infectopharm, Leo Pharma, Lilly, Novartis, Pierre Fabre, Sanofi.

Prof. Dr. med Klaus-Michael Keller
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Prof. Dr. med. Rainer Ganschow
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. med. vet. Ingrid Reiter-Owona
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. med. Christian Jäkel
Der Autor ist als Rechtsberater der Pharma- und Medizinprodukteindustrie tätig, hat aber keinen Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors.

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.

Dr. Klaus Wölfling
Es liegen keine potentiellen Interessenskonflikte vor.